Kassenabschlüsse erstellen
Die Funktion "Kassenabschlüsse" ist Teil der Plus-Version. Diese ist in der Basis-Version nicht verfügbar.
In unserer Plus-Version haben Sie die Möglichkeit einen Kassenabschluss zu aktivieren. Dieser ist gesetzlich in Österreich nicht vorgeschrieben, kann jedoch die Buchhaltung erleichtern.
Ein täglich auf einen Blick ersichtlicher Kassenstand ist somit möglich.
Wer den Kassenabschluss nutzen möchte, sollte diesen täglich nach Ladenschluss (nur an Tagen mit Umsatz) ausführen.
Basis-Version:
Der Kassenstand wird über den Umsatzbericht in den Auswertungen ermittelt.
Kassenabschluss aktivieren:
- Menüpunkt Einstellungen: Kassendetails – „Kassenstand anzeigen/Kassenabschlüsse machen“ aktivieren.
Es gibt nun am Startbildschirm den Menüpunkt „Kassenabschluss“.
Ab dem Zeitpunkt, wo der Punkt Kassenabschluss aktiviert wird, wird auch der Kassenbestand gezählt.
Der Soll-Bestand ist EUR 0.-, wenn Sie mit dem Kassenstand starten.
Geldtransit:
Die Funktion Geldtransit wird genutzt, wenn:
- Geld aus der Kasse entnommen und zur Bank (oder zum Tresor) gebracht wird oder
- Geld von der Bank (oder aus dem Tresor) in die Kasse einbezahlt wird.
Der Geldbetrag kann also ein Plus oder Minus Betrag sein.
Bsp. Geld wird in den Kassenstand einbezahlt:
Bsp. Geld wird aus der Kasse entnommen:
So haben Sie immer im Überblick, wieviel Geld aus der Kasse entnommen, oder einbezahlt wurde.
Kassensturz:
Der Kassensturz ist dafür gedacht, Kleinbeträge richtigzustellen.
z.B. wenn Wechselgeld falsch heraus gegeben wurde und am Ende des Tages EUR 5.- zuviel, oder zu wenig in der Kasse liegen.
Bsp.:
Der Kassenstand (Soll-Bestand) wurde zum Startzeitpunkt der Kassenabschlüsse mit EUR 100,- festgelegt (über den Geldtransit). Das heißt, nach Abzug des Tagesumsatzes sollten immer EUR 100.- in der Kasse übrig bleiben.
Der Ist-Bestand sollte also dem Soll-Bestand entsprechen.
Ist das nicht der Fall, können kleinere Beträge korrigiert werden.
Bsp. Soll-Bestand EUR 100.-
Ist-Bestand nach Zählen der Kasse und Abzug des Tagesumsatzes: EUR 95.-
Es wird also festgestellt, dass EUR 5.- fehlen.
- Die Differenz von EUR 5.- wird als Soll-Ist-Differenz erfasst:
- Beim Soll-Ist-Differenz erfassen wird der Grund für die fehlenden EUR 5.- angegeben.
Bsp.:
- Es gibt nun einen neuen Soll-Bestand in der Kasse. Dieser liegt nun nicht mehr bei EUR 100.-, sondern bei EUR 95.-.
Zählbrett
Wenn das genaue Wechselgeld in der Kasse nach Anzahl der Münzen und Scheine angegeben werden soll, gibt es die Möglichkeit über das „Zählbrett“ den Kassenstand zu ermitteln.
Kassenabschluss:
Wenn der Punkt Geldtransit und Kassensturz erledigt sind, kann der Kassenabschluss erstellt werden.
- Es ergibt sich nun ein sogenannter Z-Bon (Tagesabschluss).
- Hier ist auf einen Blick ersichtlich, wieviel Bar- und Kartenzahlungen es an diesem Tag gegeben hat.
Im Punkt "Z-Bon Bericht" haben Sie die Möglichkeit alle Kassenabschlüsse des Monats für die Buchhaltung zu exportieren.